15 wertvolle Tipps für den perfekten Flohmarktstand und das richtige Flohmarkt-Zubehör
Wer Gebrauchtes auf dem Flohmarkt verkaufen möchte oder seine Sammlung gewinnbringend verkaufen will, muss auf dem Trödelmarkt einiges beachten und sollte sich gut vorbereiten. Grundsätzlich reicht es zwar, einen Standplatz zu reservieren und die Verkaufsobjekte zusammenzupacken, aber wirklich zielführend ist eine solch unbedarfte Herangehensweise nicht. All diejenigen, die einen eigenen Flohmarktstand nutzen möchten, um ihre alten Sachen zu Geld zu machen, sollten sich gut vorbereiten und das Ganze nicht unterschätzen.
Flohmarkt.info versteht sich selbst als unabhängiges Online-Portal rund um den Kauf und Verkauf von Gebrauchtem. Hier kann man sich online informieren und auf den nächsten Flohmarktbesuch vorbereiten. Online-Marktplätze sind ebenfalls ein Thema und werden hier genauer beleuchtet. Im Folgenden soll es aber darum gehen, möglichst erfolgreich auf einem realen Flohmarkt vor Ort zu verkaufen.
Mit diesen Tipps gelingt der Verkauf auf dem Flohmarkt
Auf dem Flohmarkt zu verkaufen, ist grundsätzlich denkbar einfach. Man muss lediglich zuhause ausmisten, sich für den nächsten Trödelmarkttermin einen Standplatz sichern und kann dann loslegen. Man muss allerdings kein/e professionelle/r Händler/in sein, um den Wunsch zu haben, den Gewinn aus den Flohmarktverkäufen zu maximieren.
Es lohnt sich immer, sich adäquat vorzubereiten und die folgenden Tipps zu befolgen.
Früh beginnen
Insbesondere unerfahrene Flohmarktverkäufer/innen sollten es nicht versäumen, frühzeitig zu beginnen. Selbst wenn sie einen festen Platz reserviert haben und nicht fürchten müssen, diesen zu verlieren, sollten sie früh mit dem Aufbau beginnen und bereits vor der offiziellen Eröffnung des Trödelmarktes verkaufsbereit sein.
Nicht wenige Käufer/innen drehen vorab schon einmal eine Runde und verschaffen sich so einen Überblick. Mitunter schlagen sie auch direkt zu. Je früher man fertig ist, desto früher kann man verkaufen.
Den richtigen Standplatz auswählen
Falls die Möglichkeit besteht, sollte man den richtigen Standplatz mit Bedacht auswählen. Besonders zu empfehlen sind zentrale Plätze, an denen die Flohmarktbesucher/innen idealerweise mehrmals vorbeikommen. Dadurch steigen die Verkaufschancen enorm.
Kasse mit Wechselgeld bestücken
Ausreichend Wechselgeld ist essenziell für den Verkaufserfolg auf dem Flohmarkt. Wer nicht passend herausgeben kann, riskiert, dass der Verkauf daran scheitert.
Begleitperson organisieren
Im Idealfall sollte man nicht allein auf dem Flohmarkt verkaufen, sondern eine Begleitperson organisieren. So kann man auch auf einen größeren Ansturm reagieren oder muss den Flohmarktstand nicht unbeobachtet lassen, während man beispielsweise zur Toilette geht.
An Regenschutz denken
Leider kann das Wetter während eines Flohmarkttages auch schlecht werden. Mit einer Abdeckplane kann man dann seine Sachen schützen, aber kaum weiter verkaufen. Anders sieht dies aus, wenn man an einen Faltpavillon gedacht hat. Dieser schützt nicht nur den Flohmarktstand, sondern dient auch potenziellen Käufern als Unterstand und kann somit sogar verkaufsfördernd wirken.
Ausreichend große Tische mitbringen
Wer auf dem Flohmarkt verkaufen möchte, sollte ausreichend große Tische mitbringen, um den gebuchten Platz bestmöglich auszunutzen und alles auslegen zu können.
Für eine ansprechende Präsentation sorgen
Eine ansprechende Präsentation sollte ebenfalls gegeben sein. So bietet es sich an, den Tapeziertisch mit Tischdecken zu verschönern und auch ansonsten eine gewisse Dekoration anzubringen. Dadurch schafft man ein angenehmes Ambiente, dass Interessenten dazu einlädt, stehen zu bleiben und zu kaufen.
Im Falle von Kleidung ist es zudem ratsam, Kleiderständer zu verwenden, um die einzelnen Stücke in Szene zu setzen. Zudem sollte man einzelne Hingucker prominent platzieren und so Aufmerksamkeit erregen.
An Sitzgelegenheiten denken
Den ganzen Tag hinter dem Flohmarktstand zu stehen, kann sehr anstrengend sein. Um sich zwischendurch ausruhen zu können, sollte man an Sitzgelegenheiten denken und einen Stuhl mitbringen.
Tüten bereithalten
Als Verkäufer/in auf dem Flohmarkt sollte man ausreichend Tüten bereithalten, denn falls ein Käufer gleich mehrfach fündig wird, sollte der Verkauf nicht daran scheitern, dass der Käufer nicht alles tragen kann und daher ein paar Sachen da lassen muss.
Ordnung halten
Wenn sich die Interessenten durch das Angebot wühlen, entsteht schnell Unordnung, die den ersten Eindruck beeinträchtigt. Als Verkäufer/in sollte man daher immer wieder aufräumen und seine Ware zudem thematisch sortieren. Dadurch bleibt das Angebot übersichtlich und ansprechend.
Wühlkiste bereitstellen
Kleinigkeiten und nicht allzu wertvolle Artikel kann man in einer Wühlkiste aufbewahren. Indem man kennzeichnet, dass jedes Teil beispielsweise nur 0,50 Euro oder 1 Euro kostet, erregt man die Aufmerksamkeit bei Schnäppchenjäger/innen und lockt diese an den Stand.
Preisschilder aufstellen
Das Handeln ist zwar ein wesentlicher Teil des Kaufens und Verkaufens auf dem Flohmarkt, aber viele Interessenten sind verunsichert und wünschen sich Orientierung. Preisschilder können diese liefern. Außerdem sorgen Preisschilder dafür, dass man sich vorab Gedanken über die Preisgestaltung macht.
An Taschenrechner, Stift und Papier denken
Während des Handelns oder auch zu anderen Gelegenheiten kann es immer wieder vorkommen, dass man etwas rechnen oder aufschreiben muss. In der Regel genügt hier heutzutage das Smartphone, aber an einem langen Tag auf dem Flohmarkt kann mitunter der Akku schlappmachen. Dann ist es gut, wenn man einen Taschenrechner sowie Stift und Papier dabeihat.
Verpflegung einpacken
Während eines langen Tages auf dem Trödelmarkt kann man als Verkäufer/in durchaus Hunger und Durst bekommen. Wer dann einfach einen anderen Stand aufsucht und sich dort etwas Essbares oder ein Getränk kauft, muss mit teils hohen Kosten rechnen. Damit die Einnahmen nicht direkt wieder ausgegeben werden, sollte man an eine ausreichende Verpflegung denken.
Geduldig sein
Ein guter Flohmarktverkäufer sollte stets freundlich sein und zudem Spaß am Handeln haben. Außerdem sollte man Geduld an den Tag legen, denn ein Flohmarkttag kann recht lang sein. Mitunter lassen sich aber gegen Schluss einige Verkäufe abschließen, denn Schnäppchenjäger/innen nutzen oftmals die Zeit des Abbaus, um besonders günstig einzukaufen. Solange man noch nicht alles eingepackt hat, kann man also noch verkaufen. Geduld kann sich auf dem Flohmarkt somit im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen.